Magnesium ist ein Mineralstoff, dieser ist essenziell für unseren Körper, also lebensnotwendig.
Unterschiedliche Aktivitäten kann das Power-Mineral regulieren und ist für zahlreiche Prozesse in unserem Organismus unverzichtbar. Unser Körper kann Magnesium nicht selbst produzieren, dadurch muss dieser täglich über die Nahrung zugeführt werden.
Natürliches Vorkommen von Magnesium
Das Leichtmetall Magnesium (chem. Abkürzung Mg) ist eines der acht häufigsten Elemente der Erde. Nicht nur für unseren Körper ist dies ein wichtiger Nährstoff, sondern er ist auch in der Natur weit verbreitet, wie zum Beispiel in:
-
Böden
-
Meerwasser
-
Pflanzen
-
Gesteine
Magnesium liegt meist nicht in einer reinen Form vor, sondern als chemische Verbindung mit einzelner anderer Elemente, wie Chlor. Das Meerwasser ist somit eine natürliche Quelle für Magnesiumchlorid. Aber auch Lebensmittel besitzen einen hohen Magnesiumgehalt.
Beispiele für Lebensmittel mit Magnesium:
-
Vollkornmehl: circa 155 g Magnesium/ 100 g
-
Haferflocken: circa 140 mg Magnesium/ 100 g
-
Vollkornbrot: circa 90 mg Magnesium / 100 g
-
Bitterschokolade: circa 290 mg Magnesium / 100 g
-
Cashewnüsse: circa 270 mg Magnesium / 100 g
-
Erdnüsse: circa 163 mg Magnesium / 100 g
-
Weizenkleie: circa 550 mg Magnesium/ 100 g
-
Kürbiskerne: circa 535 mg Magnesium/ 100g
-
Sonnenblumenkerne: circa 420 mg Magnesium/ 100 g
-
Bananen: circa 36 mg Magnesium / 100 g
-
Emmentaler: circa 33 mg Magnesium/ 100 g
-
Erbsen: circa 33 mg Magnesium/ 100g
-
Himbeeren: circa 30 mg Magnesium / 100 g
-
Bohnen: 25 mg/ 100 g
-
Brokkoli: circa 24 mg/ 100g

Magnesium – nicht nur für die Muskulatur
Der Mineralstoff ist für den Menschen unentbehrlich. Es übernimmt Lebenswichtige Aufgaben und das im gesamten Organismus. Ein normaler Energiestoffwechsel, eine vitale Muskelfunktion und ein reguliertes Elektrolytgleichgewicht.
Im Gegensatz zu Calcium ist Magnesium der natürliche Gegenspieler bei der Steuerung der Muskelfunktion und kann bei der Entspannung der Muskeln unterstützen.
Einfacher erklärt. Eine erhöhte Calcium-Konzentration kann Verspannungen und Krämpfe auslösen. Magnesium wiederum entspannt, indem es unter anderem den Calciumeinstrom in die Muskeln verringert.
Resultat: Für unsere Muskeln und deren Funktionen ist Magnesium unverzichtbar.
Magnesium – Unterstützung des normalen Energiestoffwechsels
Eine weitere wichtige und zentrale Rolle spielt Magnesium bei unserem Energiestoffwechsel und allen energieabhängigen Prozessen. Es aktiviert den Kraftstoff der Zellen, Adenosintriphosphat, auch bekannt als ATP.
Erst in Verbindung mit Magnesium kann ATP die volle Antriebskraft entfalten. Für unsere Muskeltätigkeit wird Energie in Form von ATP benötigt.
Weitere Aufgabe von Magnesium: Vitale Knochen erhalten
Was einige nicht wissen: Nicht nur Calcium, sondern auch Magnesium ist für den Erhalt gesunder Knochen unerlässlich. Ein sehr hoher Anteil von Magnesium im menschlichen Organismus ist in den Knochen eingelagert. (~60% in den Knochen, ~ 39% in Muskeln und Organen, ~ 1% im Blut)
Ist der Hauseigene Magnesiumspiegel unzureichend in der Versorgung, setzt der Körper Magnesium aus den Knochen und Körperzellen frei. Dies kann auf Dauer auf die Knochengesundheit gehen.
Wie viel Magnesium wird täglich benötigt?
Laut der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) liegt die empfohlene Zufuhrmenge täglich bei:
Jungen und Männer bei 350-400 Milligramm, bei Mädchen und Frauen bei 300-350 Milligramm.
Bei Frauen ist der Magnesiumbedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit erhöht, denn das Kind muss auch mit Magnesium versorgt werden. Stillende Mütter sollten daher drauf achten, insgesamt 390 Milligramm Magnesium zu sich zu nehmen.
Ein weiterer Punkt für eine erhöhte Magnesiumzufuhr ist bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr oder starkes Schwitzen beim Sport. Gerade dann ist eine zuverlässige Zufuhr von Magnesium wichtig, um Krämpfe in den Muskeln vorbeugen zu können.
Anzeichen eines Magnesiummangels
Durch unseren Alltag gelingt das zuführen von Magnesium nicht immer, aber was können die Folgen dazu sein?
Ein Magnesiummangel macht sich schnell bemerkbar, da wie schon erwähnt, Magnesium eine entscheidende Rolle für verschiedene Organe und Funktionen des Körpers spielt.
Zum Beispiel können Krämpfe in Muskeln ein erstes Anzeichen dafür sein.
Weitere Symptome:
-
Kopfschmerzen
-
Fingerkribbeln
-
Schwindel
-
Lidflattern
-
Herzrasen
-
„unruhige Beine“
So vermeidest du einen Magnesiummangel
Um einen Magnesiummangel zu verhindern ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Desweiteren kannst du mit Magnesium-Präperaten arbeiten. Diese gibt es in den verschiedensten Darreichungsformen und Geschmacksrichtungen. Auch wir bei Vitamnesia verfügen in unserem Produktportfolio ein Tri-Magnesiumdicitrat. Weitere Infos findest du direkt hier.